Humorvolle virtuelle Wein-Probe

Wann? 18. November 2022 um 18:30 bis 20:30 (oder jederzeit mit der Aufzeichnung)

Wo? virtuell in Zoom (Link verschicken wir nach Anmeldung / Weinbestellung)

Humorvolle virtuelle Wein-Probe mit Ingo Konrads 
„Ich liebe Wein so sehr, manchmal gebe ich ihn sogar ins Bügeleisen, damit die Wäsche schön riecht.“
Mit viel Humor und Weinkenntnis erläutert Wein-Kabarettist Ingo Konrads die Weine, die wir in einer Videokonferenz am 18. November 2022 um 18:30 Uhr gemeinsam verkosten. Süffig und finessenreich, voller Extrakt und nie trocken beleuchtet der Künstler dabei nebenbei die oft kuriosen Erscheinungen der Weinwelt.  Das Ergebnis: neue Einsichten, genussvolle Momente und viel Spaß.

Du kannst wählen, ob Du große oder kleine Flaschen bestellst, denn nicht jeder schafft es 3,75 Liter Wein an einem Abend zu probieren. Das soll aber kein Grund sein, nicht dabei sein zu können. Daher bieten wir exklusiv zwei Varianten an:

• Weinpaket mit 5 x Flaschen à 25 cl, passend für 1-2 Personen inkl. 15 Euro Spende = 49 Euro   oder

• Family & Friends-Paket mit 5 x Flaschen à 75 cl inkl. 30 E Spende = 99 Euro

Verbindliche Anmeldung so schnell wie möglich, aber spätestens bis 4. November: https://forms.gle/9rZ4a4bEYNLW3N8z7 oder per Mail praesidentin[at]clubrostock.soroptimist.de mit Angabe von Adresse und Weinpaket-Wunsch.

Mit der Anmeldung bitten wir um Vorkasse, so dass das Weinpaket Dich auch pünktlich erreichen kann.
SI Club Rostock, OSPA Rostock, IBAN DE20 1305 0000 0201 0807 02 Verwendungszweck: Weinprobe, Vorname Name 

Die in jedem Weinpaket bereits inkludierte Spende geht an unseren Friendshiplink SI Cape of Good Hope in Kapstadt. Damit wird deren Projekt „Intyatyambo Yesizwe Teenmom“ für schwangere Teenager-Mütter in den dortigen Townships unterstützt. Wir danken allen jetzt schon ganz herzlich auch im Namen unserer Clubschwestern und den schwangeren Teenager-Müttern in Kapstadt. 

PS: Du kannst am 18. November nicht teilnehmen? Kein Problem! Wir machen eine Aufnahme von der Wein-Comedy, also kannst du trotzdem die Weine bestellen und später in aller Ruhe die Show und die Weine genießen und dabei die Spende für die Teenage-Mütter in Kapstadt sichern. Trinken und gleichzeitig Gutes tun, einfach Klasse!

INTERNATIONALER J.M. SPERGER WETTBEWERB FÜR KONTRABASS 2022

Clubschwestern beherbergen Teilnehmer des Sperger Wettbewerbs

INTERNATIONALER J.M. SPERGER WETTBEWERB FÜR KONTRABASS 2022

“Beim Internationalen Johann Matthias Sperger Wettbewerb für Kontrabass 2022 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat DAVID SANTOS LUQUE, Spanien den 1. Preis gewonnen. Ihm wurde der Sieg in der Finalrunde des Wettbewerbs am 3. April 2022 zugesprochen. Er erhielt einen Geldpreis in Höhe von € 8.500,-, gestiftet von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Hamburg, sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des zeitgenössischen Pflichtstücks von Toshio Hosokawa. Der 2. Preis in Höhe von € 4.500,- , gestiftet von Guido Mariotto und Dorin Marc, sowie der Publikumspreis gingen an JOSÉ TRIGO, Portugal. Der 3. Preis in Höhe von € 2.500,- gestiftet von Günter Klaus, ging an MORITZ TUNN, Deutschland. Vierter Preisträger wurde IGOR ŠAJATOVIČ,Kroatien. Er gewann einen Meisterbogen von Bogenmachermeister Roland und Matthias Penzel. Die Finalisten wurden von der Norddeutschen Philharmonie Rostock begleitet.

Die Preisträger erhalten auch Konzert-Engagements.

Das Niveau der 49 Teilnehmer setzte internationale Standards. Beworben hatten sich über 80 KontrabassistInnen aus aller Welt. Die hochkarätige internationale Jury setzte sich zusammen aus Michinori Bunya (Juryvorsitz) - Japan, Enrico Fagone - Italien, Christine Hoock - Deutschland, Dorin Marc - Rumänien, David Sinclair - Kanada, Gunãrs Upatnieks - Lettland und Yung- chiao Wei - Taiwan.

Der Sperger Wettbewerb zählt zu den größten Wettbewerben für Kontrabass weltweit.

Schirmherrschaften sind die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und der Dirigent Thomas Hengelbrock, Gründer und Leiter der Balthasar-Neumann-Ensembles. Veranstalter war die Internationale J.M. Sperger Gesellschaft, Austragungsort war die Hochschule für Musik und Theater Rostock. Der gesamte Wettbewerb wurde international im Livestream gesendet. NDR Kultur hat die Veranstaltung begleitet und strahlt im April eine Sendung über den Wettbewerb in der Reihe „Das Konzert“ aus.”

Für die Gastgeberinnen Anett, Sabine, Susan mit ihrem Hotel und Rosi mitsamt ihren Familien waren die Tage mit ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis. Den Höhepunkt bildete das Abschlusskonzert mit den Finalisten.

Anti-Gewalt-Woche 2021

SI-Club Rostock unterstützt bei der Anti-Gewalt-Woche in Rostock

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gehen alljährlich weltweit Menschen auf die Straße, um gegen tausendfache Morde, körperliche und seelische Gewalt an Frauen zu protestieren, auf Missstände in ihren Ländern aufmerksam zu machen und politische und praktische Veränderungen zu fordern, die ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben von Frauen garantieren.

Die Anti-Gewalt-Wochen 2021 in Rostock wurden am Rathaus eröffnet durch die Gleichstellungsbeauftragte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Wenke Brüdgam, und Vertreter*innen von Vereinen und Initiativen, die das Rathaus mit den Fahnen von Terre des Femmes schmückten. Die Fahnen waren in vielen Sprachen bedruckt und riefen dazu auf, Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit zu stoppen.

Am Dienstag, den 23. November 2021, 16 – 17:00 Uhr verteilten Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Rostock gemeinsam mit uns Plätzchen und Informationen über Hilfsangebote in Sachen häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.

Die Aktion stand unter dem Motto „Jede*r braucht ein sicheres Plätzchen.“

Um 17 Uhr wurde durch STARK MACHEN e.V.  auf dem Doberaner Platz 905 Lichter aufgestellt – ein Licht für jede Frau, die im Jahr 2020 in den Unterstützungseinrichtungen von STARK MACHEN e.V. Schutz und Hilfe vor häuslicher oder sexualisierter Gewalt erhalten hat.

Das sind bei weitem nicht alle Betroffenen in der Hansestadt Rostock. Scham und Angst lassen viele schweigen über die Gewalt, die sie tagtäglich in ihren eigenen vier Wänden erleben.

Und in der Corona-Zeit hatten viele Frauen auch keine Möglichkeit, sich Unterstützung zu holen.

Petra Antoniewski, Mitarbeiterin der Rostocker Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt verwies auf die besonders prekäre Lage von Frauen, die sich in doppelten Kreisläufen bewegen - weil sie von Sucht und Gewalt betroffen sind. Frauen von Soroptimist International Rostock, die seit vielen Jahren das Frauenhaus der Hansestadt tatkräftig und mit zahlreichen Spendenaktionen unterstützen, melden sich zu Wort.

Die Aktion wurde musikalisch begleitet von Sängerin Marie-Luise Böning und Drummer Tom Ludwig von den Les Bummms Boys.

Einladung zur virtuellen Weinprobe für einen guten Zweck

Ein Ostergruß für das Rostocker Frauenhaus

Die Soroptimisten sammelten Spenden in Höhe von 335 € und brachten Osternester, Tee, Kaffee und Gutscheine zum Rostocker Frauenhaus für das Osterfest 2021.

5 Jahre Soroptimist Club Rostock – 10.000 Euro Spende für das Rostocker Frauenhaus

Im September 2015 wurde der 215. Club von Soroptimist International in Rostock gegründet. Nun, fünf Jahre später, ist der Club in Rostock etabliert und kann auf erste erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Damals zählten 24 Frauen aus Rostock und Umgebung zu den Gründungsmitgliedern rund um die Initiatorin Dr. Bettina Klein und Gründungspräsidentin Nicole Höra. Ihre Vorstellungen von der zukünftigen Arbeit des Clubs, formulierte die Gründungspräsidentin in einem Statement: „Wir wollen Projekte in unserer Stadt unterstützen und initiieren, die Mädchen und Frauen Chancen auf ein besseres Leben ermöglichen. Es geht vor allem um konkrete Hilfe und direkten Kontakt.“

Getreu diesem Vorhaben sind viele kleine und große Projekte umgesetzt worden, So hat der Club dem Charisma e.V., dem Fischkutterverein, der Flüchtlingshilfe Barth und vor allem dem autonomen Frauenhaus in Rostock tatkräftig geholfen und sie finanziell unterstützt. Um diese Zuwendungen realisieren zu können, wurden unterschiedliche Veranstaltungsformate neu kreiert. Vor allem durch die Veranstaltungsreihe „Stunde der Frauen“ konnten die Soroptimisten der Öffentlichkeit ihre Anliegen näherbringen. Für die „Stunde der Frauen“ wurden ganz besondere Veranstaltungsorte ausgesucht, die das jeweilige Programm besonders in Szene setzten. Besonders verbunden ist der Club seither der Kunsthalle Rostock, die sofort bereit war ihre Türen zu öffnen, um das neue Format zu unterstützen. Die bisherigen Veranstaltungen waren sowohl als Besuchermagnet als auch vom Spendenvolumen ein voller Erfolg. Besonders stolz ist der Club darauf, dass dem autonomen Frauenhaus bisher 10.000 Euro gespendet werden konnten und dadurch einen großen Anteil an der Finanzierung eines neuen Autos hat. 

Für das Jahr 2021 hat sich der Club viel vorgenommen, möchte an die Erfolge der vergangenen fünf Jahre anknüpfen und hofft sehr, dass bald das Clubleben, der Austausch untereinander und die Veranstaltungen wieder stattfinden können. Der in diesem Jahr neu gewählte Vorstand unter der Führung der Neupräsidentin Camilla Swanér sieht positiv in die Zukunft und hat die Clubmitglieder zum kreativen Umdenken aufgefordert. Camilla Swanér hat sich intensiv mit der Philosophie der weltweiten Organisation auseinandergesetzt und resümiert: „Mir gefällt der Gedanke ein Teil eines Netzwerks zu sein, das auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, Themen anspricht und bearbeitet, welche Frauen in der ganzen Welt bewegen. Soziales Engagement war für mich immer selbstverständlich, so dass es ein glücklicher Zufall war, dass ich mich den Soroptimisten anschließen durfte. Der Schwerpunkt der Philosophie, dass Frauen, Frauen und Kinder unterstützen, hat mir besonders gefallen. Es gibt so viele Themen die uns berühren - Gewalt gegen Frauen, Zwangsprostitution, Trafficking, aber auch Themen wie Gleichberechtigung im Alltag und im Arbeitsleben.“

Derzeit ist das Clubleben durch die Corona Pandemie stark beeinträchtig, so dass Planungen und Treffen nur online und öffentliche Veranstaltungen gar nicht stattfinden können. So müssen neue Wege gefunden werden um Geld einsammeln zu können. Die Unterstützung gerade jetzt in der nächsten Lockdown Phase ist umso wichtiger und essentiell. Eine Möglichkeit sieht SI International darin, die Orange Days, eine weltweite Aktion zum „Tag gegen Gewalt an Frauen“ ab dem 25. November 2020 durchzuführen. Auch der Rostocker Club plant dazu eine umfassende Kampagne, welche in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden.

SI beim Gänseverkauf in Schmadebeck

Am 7. November 2020 wurden Spenden in Höhe von 473 € erzielt. Vielen Dank an Alle.

SI Club lädt am 7. und 8. Dezember 2019 auf den Rostocker Weihnachtsmarkt und sammelt Spenden für das Rostocker Frauenhaus

Der Rostocker Club Soroptimist International kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 2019 fanden, wie in den Jahren zuvor, im Rahmen der Kulturreihe „Stunde der Frauen“ zwei Benefizveranstaltungen statt. Mit knapp über 4.000 € Spendeneinnahmen zugunsten des Rostocker Frauenhauses geht der Club zuversichtlich und mit neuen Ideen in das Jahr 2020. Doch das Jahresziel für die Spendensumme ist höher.

„Unser Bestreben ist es, mit diesem Weihnachtsmarkt die Summe auf mindestens 5.000 € aufzurunden. Das Rostocker Frauenhaus braucht dringend ein neues Auto, das im Alltag für Einkäufe, Behördentermine wie auch für weite Fahrten einfach unerlässlich ist. Der über zwanzig Jahre alte PKW hat seinen Dienst getan und alle Clubdamen wollen hier unbedingt noch mehr unterstützen und natürlich auch die Rostocker aufrufen, entweder am Stand gegen eine Spende ein Weihnachtsgeschenk zu erwerben oder sich dem Anliegen anzuschließen und zu spenden.“, so Clubpräsidentin Alice von Grotthuss.

Die ehrenamtlich aktiven Frauen des Clubs sind auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt, unmittelbar vor der Tourist-Information im Stadtzentrum, mit einem Stand präsent. Dort werden zahlreiche Bücher, selbstgemachte Marmelade und viele schöne Weihnachtsprodukte gegen eine Spende für das Frauenhaus angeboten. Der Frauenclub heißt alle Interessierten am Stand herzlich willkommen, die sich u.a. auch über die gemeinnützige Arbeit des Clubs und über die Arbeit des Rostocker Frauenhauses informieren wollen.

Mit diesem Rückenwind will der Rostocker Club in das neue Jahr gehen und bedankt sich für den positiven Zuspruch bei den Bürgerinnen und Bürgern der Hansestadt Rostock und dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Der Dank gilt auch allen Partnern, darunter befinden sich unsere Kooperationspartner wie die Kunsthalle Rostock und das ISG Rostock und deren MitarbeiterInnen, unser Club-Restaurant „Blauer Esel“ sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Rostock, Cathleen Kiefer-Demuth, die uns bei allen unseren Vorhaben aktiv unterstützt. 2020 wird die Kulturreihe „Stunde der Frauen“ im Mai mit einer Benefizveranstaltung fortgesetzt und auch der fünfte Geburtstag des Clubs soll Ende September 2020 gebührend gefeiert werden.

„Unser Ziel ist es, dass wir im nächsten Jahr die Finanzierung des Autos durch die kommenden Benefizveranstaltungen und Spenden soweit vorantreiben, dass ein Kauf möglich ist. Rostocker BürgerInnen und Kulturinteressierte sind dazu wieder herzlich willkommen.“, so Clubpräsidentin Alice von Grotthuss.

 

 

Wann und Wo?

Datum:               7. und 8. Dezember 2019 (Samstag und Sonntag)

Uhrzeit:              10.00 Uhr  bis 19.00 Uhr

Ort:                   Weihnachtsmarkt Rostock, Stand vor der Tourist-Information Stadtzentrum, Universitätsplatz 6 (Barocksaal)

 

Informationen zum SI Club Rostock, seinen Projekten und dem weltweit agierenden Club Soroptimist International finden Interessierte hier:

 

Internetseite https://clubrostock.soroptimist.de/home/

Facebook https://www.facebook.com/siclubrostock/.

 

Informationen zum Frauenhaus: https://www.fhf-rostock.de/einrichtungen/frauenhaus/frauenhaus.html

 

 

Unsere Partner und Unterstützer 2019:

 

  • Kunsthalle Rostock – Veranstaltungsort und Catering am 27.06.219
  • Prof. Michael Theede – Pianist, Konzert am 27.06.219
  • Grand Hotel Heiligendamm – Übernachtungen für Künstler
  • Prof. Veruschka Götz – Grafikdesign, T 616 Veruschka Götz Berlin (Plakat)
  • Pressezentrum Rostock – Kartenverkauf und Werbung für das Konzert am 27.06.219
  • Ellen Händler, Autorin des Buches „Unerhörte Ostfrauen. Lebensspuren in
    zwei Systemen“ Lesung und Gespräch am 5.09.2019
  • Innerstädtisches Gymnasium Rostock (ISG) – Veranstaltungsort am 5.09.2019
  • Clublokal Restaurant „Blauer Esel“ in Rostock
  • Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Rostock Cathleen Kiefer-Demuth

Frauenhaus Rostock

Wir haben Kontakt geknüpft mit dem Frauenhaus Rostock, das Müttern und ihren Kindern Schutz und Hilfe gewährt, wenn es in der Familie zunehmende Gewalt gibt.

Zu Ostern haben wir ein riesiges Osternest zusammengestellt, das Kinderspielsachen, Dekoration, Hygieneartikel, Süßigkeiten, Eier, Spiele, Bälle und vieles Mehr beinhaltete. 

In den Herbstferien 2018 veranstalteten wir einen Tag auf einem Pferdehof mit buntem Rahmenprogramm.

Vom Erlös unseres Standes auf dem Weihnachtsmarkt kauften wir einen robusten Teppich für das Spielzimmer und einen verschließbaren Schrank. Auch in Zukunft wollen wir das Frauenhaus Rostock unterstützen. Ein Herzensprojekt ist die gemeinsame Unterbringung von Müttern mit Söhnen ab 14 Jahren. Dafür starten wir verschiedene Aktionen und brauchen natürlich Hilfe. Unsere erste Veranstaltung fand am 6. Juli um 19:30 Uhr in der Kunsthalle statt. Dort traten "Franz Albers und Käpt'n Kruse" mit einem maritimen Programm auf.  Wir danken den Künstlerinnen, allen Spendengebern und natürlich ganz besonders auch der Kunsthalle für ihr Mittun!

Unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Rostock zugunsten des Frauenhauses

„Wilde Zeiten“- Ein Mutter- Tochter- Natur- Camp vom Charisma e.V.

Wenn die eigenen Kinder erwachsen werden, beginnen für alle Beteiligten „Wilde Zeiten“.

Als Verein für Frauen und Familie ist es uns ein besonderes Anliegen, gerade Frauen und Mädchen in dieser herausfordernden Phase zu unterstützen und zu begleiten. Daher bot die Eltern- und Familienbildung von Charisma e.V. an einem Juni- Wochenende in diesem Jahr ein Naturcamp für Mütter und ihre Töchter im Alter von 12 bis 15 Jahren an.

Dafür trafen sich sechs Mütter mit ihren jugendlichen Töchtern auf dem Hof Heidekaten nahe der Insel Poel. Mit den Mädchen wurden Fragen rund um das Erwachsenwerden besprochen.  Für die Mütter ging es vor allem um den Prozess der Loslösung ihrer Töchter. Dabei wurde die Gruppe von den Erlebnispädagoginnen Martina Weiß Und Alenka Baehres, die langjährige Erfahrung in dieser Art Arbeit haben, unterstützt.

Neben Gesprächsrunden unter freiem Himmel, den kleinen Wanderungen und der morgendlichen „Zeit für sich“ wurde viel gewerkelt. Unter den Händen der Mütter entstanden schöne Filzbilder als Geschenke an ihre Töchter. Die jugendlichen Frauen widmeten sich in einer „Solozeit“ ihren eigenen Fragen, die dann in verschiedenen Naturritualen in der Gruppe Ausdruck fanden.  Diese intensive Zeit gab Müttern und Töchtern Raum, das Band zwischen ihnen neu zu knüpfen.

Um gerade Familien mit besonderen finanziellen Belastungen die Teilnahme an diesem Camp ermöglichen zu können, erhielten wir großzügige Spenden der Evershäger Ostseesparkasse und der Soroptimisten, für die wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

Den Teilnehmerstimmen zufolge war es ein rundum gelungenes Wochenende mit viel Humor und neuen Impulsen inmitten der kraftgebenden Natur.  

Im kommenden Jahr findet am Himmelfahrtswochenende vom 30.05. -2.06.2019 ein weiteres Mutter- Töchter- Natur- Camp in Heidekaten statt.

Weiter Informationen unter:

Charisma e.V. – Eltern- und Familienbildung

Tel. 0381- 207 91 61

 

 

 

Ein Tag auf dem Ponyhof für die Frauen und Kinder des Frauenhauses

Unterstützung des Fischkutter e.V. Toitenwinkel/Rostock

Wir unterstützen den "Fischkutter - Jugend- & Begegnungsstätte e.V. Toitenwinkel" seit 2014.

Zweck des Vereins ist es, allen Menschen, besonders Kindern und Jugendlichen Hilfestellung zu geben, damit sie seelische Stabilität erlangen und im sozialen und gesamtpersönlichen Bereich beziehungsfähig werden. Dazu dienen die unterschiedlichen Angebote, die Gelegenheit zu einer kreativen, sinnvollen Freizeitgestaltung geben. Kinder und Jugendliche brauchen für ihre altersgemäße Entwicklung Freiräume außerhalb von Schule, Ausbildung und Familie, in denen sie in die Lage versetzt werden können ihre Geschlechterrolle zu erproben, gewaltfreie Konfliktbewältigung und soziales Verhalten zu üben sowie ihr Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Wir haben mit einigen Kindern des Fischkutter e.V. Ausflüge organisiert und durchgeführt, dazu zählen u.a. ein Ausflug in das Freilichtmuseum Klockenhagen bei Ribnitz-Damgarten, ein Tag im Rostocker Zoo und ein Stadionbesuch des Ostseestadions des F.C. Hansa Rostock.

April 2015 Ausflug in den Zoo Rostock

11. August 2014 Ausflug in das Freilichtmuseum Klockenhage. Wir haben dort mit den Kindern Tiere gestreichelt, alte Landmaschinen angesehen, selbst Brot gebacken und viele Mitmachangebote erlebt. 

Weitere Projekte, die wir unterstützen:

„Ferien für Kinder von Tschernobyl“ e.V.

Jeder kann sich noch an die Katastrophe von Tschernobyl im April 1986 erinnern. Bis heute haben die Menschen aus und um diese Region mit Nachwirkungen zu kämpfen. Weltweit gibt es Organisationen, die sich der Geschädigten annehmen. Eine dieser Organisation ist die Stiftung „Den Kindern von Tschernobyl“ in Minsk. Seit 1991 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eine Partnerorganisation, der Verein „Ferien für Kinder von Tschernobyl“. Dieser Verein organisiert Ferien für betroffene Kinder an der mecklenburgischen Ostseeküste. Die meisten Kinder kommen aus dem Kreis Leltschitzy im Süden der Republik. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Unterstützung des Kindergartens Nr. 407 für hörgeschädigte und geistig behinderte Kinder in Minsk. Diese Kinder werden regelmäßig eingeladen und individuell medizinisch versorgt und finden nach Ihren Behandlungen Erholung in MV. Jährliche Besuche und Hilfsgütertransporte werden über den Verein durchgeführt.

Wir Rostocker Soroptimistinnen möchten an dieser Stelle ansetzen und uns kontinuierlich um die Kinder kümmern und sie mit allem versorgen, was im Alltag fehlt. So werden wir nicht nur finanzielle Mittel einwerben, sondern auch Sachspenden sammeln.


"Die Perlen von Groß Klein"

"Die Perlen von Groß Klein" ist eine Jugendtanzgruppe und wurde im September 2006 gegründet. Zum Gründungzeitpunkt zählte der Verein nur sechs Mitglieder – heute sind es schon mehr als 60 Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren. Einzelne Tanzgruppen sind mit etwa 24 Kindern besetzt. Es werden sowohl moderne Tänze verschiedener Richtungen, als auch die Tänze der Völker der Welt vermittelt und aufgeführt. Das große Ziel ist die Integration in die Gemeinschaft durch den Sport. Im Jahr 2010 wurden die Tanzgruppe mit zwei "Sterne des Sports" für die hervorragende Vereinsarbeit in der Region Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet! Die Perlen von Groß Klein werden während der Gründungsfeierlichkeiten Ihre Tanzkünste aufführen.

Wir sind dankbar für jegliche Unterstützung und würden sich unter Nennung des jeweiligen Projektes über Spenden freuen!


YouTubeFacebookTwitterInstagramPodcast
Top